Wann haben Sie denn das letzte Mal der Behindertenbeauftragten Berlins (oder ihrem Vorgänger) Ihre Anliegen vorgetragen? Noch nie? Das könnte sich nun ändern. Am 23. November, um 19:30 Uhr können Sie im Schachcafé en passant (Schönhauser Allee 58, 10437 Berlin) beim Berliner Pub Talk bei diesem brisanten Thema nicht nur zuhören sondern vor allem auch mitreden:
„Die inklusive Gesellschaft ist die Leitidee der Politik der Koalition.“So steht es im Koalitionsvertrag des amtierenden Berliner Senats. Aber was wurde bereits erreicht? Während die Inklusionspolitik an Berlins Schulen hohe Wellen schlägt, bleiben andere wichtige Themen unterhalb des Radars.Das gilt für den barrierefreien Zugang zu Verkehrsmitteln und Arztpraxen oder bessere Chancen am Arbeitsmarkt. Der Wohnungsmangel in Berlin trifft Menschen mit Behinderungen besonders hart, weil es viel zu wenig barrierefreien Wohnraum gibt.
Welche Baustellen müssen zuerst angepackt werden? Wo kann der Senat mittelfristig Verbesserungen erreichen?
Laut Wheelmap ist der Veranstaltungsort nicht nur voll rollstuhlgerecht, sondern Dank des Paritätischen Berlin werden auch Gebärdensprachdolmetscher/innen vor Ort sein.
Neue Behindertenbeauftragte: Es gibt viel zu tun für Christine Braunert-Rümenapf
Neue Behindertenbeauftragte: Es gibt viel zu tun für Christine Braunert-Rümenapf
Inklusive Schulen, öffentliche Toiletten, barrierefreie Verkehrsmittel und Wohnungen. Source: www.berliner-zeitung.de/berlin/neue-behindertenbeauftragte-es-gibt-viel-zu-tun-fuer-christine-braunert-ruemenapf-28226556
Sich kennen lernen und miteinander ins Gespräch kommen
In den vergangenen Jahren hat sich in Berlin neben den großen Veranstaltungen ein kleines feines Format etabliert: die Talkshow in der Kneipe. Inititiator/innen sind in der Regel Journalist/innen und Moderator/innen, also Menschen deren Beruf(ung) vor allem eins ist: Kommunikation.
So wie der Fotograf und Autor Simon Akstinat. Am Rhein reden bereits seit 20 Jahren alle zwei Monate bekannte und weniger bekannte Menschen aus der Region öffentlich in einem alten Kino über alles Mögliche.
2013 hat Akstinat diese Idee aus einer Kleinstadt in der Nähe von Bonn nach Berlin gebracht und gemeinsam mit der Fernsehredakteurin Nadine Kleifges in den Berliner Kiezen erfolgreich bis 2016 als KiezSofa veranstaltet und moderiert.
Geschichten verbinden: Das KiezSofa bringt Nachbarn zusammen – Sehenswürdigkeiten Berlin
Geschichten verbinden: Das KiezSofa bringt Nachbarn zusammen – Sehenswürdigkeiten Berlin
Ob frisch zugezogen, seit drei Jahren in Berlin oder nur zu Besuch: Soziale Kontakte machen den Aufenthalt in jeder Stadt ein wenig schöner. Das Problem dabei: In Berlin sieht man den Dönermann häufiger als seinen direkten Nachbarn. Das KiezSofa will hier Abhilfe schaffen: Es bringt Nachbarn sämtlicher Couleur in eine Kneipe, lässt Geschichten erzählen und verbindet. Source: xn--sehenswrdigkeiten-berlin-1sc.com/geschichten-verbinden-das-kiezsofa-bringt-nachbarn-zusammen/
Während es bei den monatlichen KiezSofa-Veranstaltungen jedoch vor allem darum ging, Nachbar/innen näher zu bringen, haben sich die Veranstalter/innen vom Berliner Pub Talk andere Ziele gesteckt. Bürger/innen diskutieren hier seit 2014 mit jeweils zwei Expert/innen zu politischen Fragestellungen.
Innere Sicherheit: Kein Grund zu streiten
Innere Sicherheit: Kein Grund zu streiten
Kaum ein Thema wird im Wahlkampf hitziger diskutiert als die innere Sicherheit. Beim Berliner „Pub Talk“ gab es jedoch viel Harmonie und wenig Dissens.
Source: www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-pubtalk-innere-sicherheit-kein-grund-zu-streiten/14005558.html
Organisiert und moderiert wird die Veranstaltungsreihe Pub Talk von Mitgliedern des Toastmaster-Club Berliner Redekünstler . Die Berliner Redekünstler sind ein gemeinnütziger Club mit bunt gemischten Mitgliedern, die sich regelmäßig gegenseitig dabei unterstützen, Reden zu halten und/oder sich als Führungskraft weiterzuentwickeln.
Bürger/innen diskutieren mit Expert/innen
Was erwartet Sie nun beim nächsten Berliner Pub Talk? Grundsätzlich sollen hier keine langatmigen Reden geschwungen werden, sondern in nur 2 x 30 Minuten große Themen auf den Punkt gebracht.
Zum Einstieg ins Thema wird auch diesmal der Moderator Marius Sypior den beiden geladenen Expert/innen vorab zwei bis drei Fragen stellen. Zwei Sitzplätze auf dem Podium sind jedoch für Menschen aus dem Publikum reserviert.
Wer mitdiskutieren möchte, nimmt auf der Bühne Platz, kann aber jederzeit von neuen Teilnehmer/innen aus dem Publikum durch Abklatschen abgelöst werden.
Wer diskutiert?
Christine Braunert-Rümenapf, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung
Lars Düsterhöft MdA, SPD-Abgeordneter und Sprecher seiner Fraktion für Arbeit sowie Sprecher für Menschen mit Behinderungen
Moderation: Marius Sypior
Einführung: Matthias Bannas
Anmeldung
Per Email: matthias.bannas@gmail.com, bei Facebook oder Meetup.