Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Mitgliedschaften
Wir sind Partner im Inklusionsnetzwerk Sachsen sowie Gründer und Mitglieder der AG Barrierefrei Wohnen Friedrichshain-Kreuzberg.
Unsere Aktivitäten
Erfahren hier mehr über unser Engagement:
Fachgespräch Wohnen bleiben im Kiez
Am 11.07.2013 luden wir gemeinsam mit der Netzwerkagentur GenerationenWohnen und dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße Anwohner_innen zum Fachgespräch „Wohnen bleiben im Kiez-auch im Alter?“ ein.
Die Netzwerkagentur ist Anlaufstelle für alle Ratsuchenden zum Thema gemeinschaftsorientiertes und generationenübergreifendes Wohnen zur Miete oder im Eigentum; selbstorganisiert, bei einer Genossenschaft oder einer Wohnungsbaugesellschaft.
Gründung der AG Barrierefrei Wohnen Friedrichshain-Kreuzberg
Auf Wunsch von Teilnehmer_innen des Fachgesprächs gründeten wir im September 2013 die Arbeitsgemeinschaft Barrierefrei Wohnen.Gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten, Betroffenen und deren Unterstützer_innen trafen wir uns seitdem regelmäßig, um uns für mehr barrierefreie Wohnungen einzusetzen und (auch) kurzfristige Lösungen für ältere Mieter_innen sowie Mieter_innen mit Behinderungen einzufordern.

AG Barrierefrei Wohnen
Resolution
Erste Amtshandlung der AG war eine gemeinsame Resolution, die Entscheidungsträger_innen übermittelt wurde. Hier können Sie die Resolution nachlesen.
Kiezspaziergang: Wie barrierefrei ist der Andreas-Kiez in Friedrichshain?

Kiezspaziergang
Die AG Barrierefrei Wohnen aus Friedrichshain-Kreuzberg ludt außerdem am 25.03.2014 um 13:30 Uhr zum Kiezspaziergang durch den Andreas-Kiez ein.
Source: www.openpr.de/news/781157/Wie-barrierefrei-ist-der-Andreas-Kiez-in-Friedrichshain.html
Hier finden Sie das Protokoll des Spaziergangs und die Liste der Teilnehmer_innen.
Erhebung zur Wohnsituation älterer Menschen und von Menschen mit Behinderung
2014 erarbeiteten wir einen Fragebogen und versandten ihn an mehrere Berliner Wohnungsunternehmen. Hier finden Sie den Fragebogen und die Ergebnisse unserer Umfrage.
Politische Anfragen, die wir initiiert haben
DIE LINKE. BAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik: Landtage
Berlin: 41.000 barrierefreie Wohnungen fehlen! – und in Friedrichshain-Kreuzberg?Anfrage Ulrike Haase für die AG Barrierefrei Friedrichshain-Kreuzberg und „Die Rampenleger“ Ulrike Haase hat für die AG Barrierefrei Friedrichshain-Kreuzberg und für „Die Rampenleger“ eine Anfrage zum Mangel an bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum in Friedrichshain-Kreuzberg gestellt.
Es wird gefragt, wieviele barrierefreie und bezahlbare Wohnungen durch den Wegfall der Belegungsbindung verloren gegangen sind und wie viele noch verloren gehen werden. Zum Anderen wollen die FragestelerInnen wissen, was das Bezirksamt unternimmt, um dem steigenden Bedarf an barrierefreien und bezahlbaren Wohnungen nachzukommen. Zur Anfrage geht es hier.
Source: www.bag-selbstbestimmte-behindertenpolitik.de/aus_den_fraktionen/landtage/
Mündliche Anfrage Initiator: PIRATEN, Herbst, Michael Drucksache: DS/1004/IV
1) Welche Qualifikation im Bereich barrierefreies Bauen haben bisher die zuständigen
Mitarbeiter/innen des Bezirksamtes in der Regel erworben, die die Planungen und
Ausführungen überprüfen?
2) Wodurch wird im Bezirk sichergestellt, dass die gesetzlich verankerten Anforderungen
an den barrierefreien Wohnungsbau umgesetzt werden?
3) Wie viele Anträge auf Sondergenehmigungen liegen vor, um den barrierefreien
Wohnungsbau zu umgehen?
Source: http://antragsarchiv.kommunalpiraten.de/download/10243_BE_Anfrage_Barrierefreies_Wohnen.pdf
Presse über uns
Lesen Sie hier, was andere über uns geschrieben haben.
Berliner MieterGemeinschaft e.V.
Die Enge auf dem Wohnungsmarkt trifft Menschen mit Behinderungen besonders hart
Source: www.bmgev.de/mieterecho/archiv/2013/me-single/article/barrierefreiheit-darf-kein-luxus-sein.html
Barrierefrei wohnen in Friedrichshain-Kreuzberg – Notwendige Bestandsaufnahme
Berlins größte Mieterorganisation mit über 160.000 Mitgliedern
Source: www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0115/011512a.htm
„Rampenleger“ sichern altersgerechtes Wohnen ab
Friedrichshain-Kreuzberg. Wir alle werden älter. Und damit auch gebrechlicher. Unsere Umwelt ist darauf aber noch kaum eingerichtet.Das beginnt bei
Rampe am Computerspielemuseum
Friedrichshain. Auch Rollstuhlfahrer kommen jetzt problemlos ins Computerspielemuseum an der Karl-Marx-Allee 93a. Seit kurzem gibt es am Eingang eine
Barrierefrei Umbauen
Auch wenn Berlin jüngst von der Europäischen Kommission mit dem Access City Award 2013
ausgezeichnet wurde, sind Wohnungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft,
noch rar in der Stadt.
Source: http://www.sovd-bbg.de/wp-content/uploads/2012/08/SoVD_BB_HP_011113_13_V1.pdf
Kiezspaziergang zeigt Hindernisse im öffentlichen Raum
Friedrichshain. Schon der starke Regen macht Frank Zeise zu schaffen. Denn er weiß nie, welche Unwägbarkeiten ihn bei einer großen Pfütze erwarten.
Die Rampenleger – Netzwerk zertifizierter Fachbetriebe barrierefreies Bauen/Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Aufgrund des demografischen Wandels steigt der Bedarf an Wohnungen, die individuell an die Bedürfnisse älterer Bewohner angepasst sind, rasant an. Die Menschen werden immer älter und möchten möglichst lange ihr Leben in ihrer gewohnten Umgebung genießen und selbstständig ohne fremde Hilfe ihren Alltag bewältigen können.
Source: http://www.netzwerk-generationen.de/fileadmin/user_upload/Newsletter_pdf/newsletter_048.pdf
Die Rampenleger – Neues Netzwerk von Handwerkern beseitigt Barrieren in Wohnungen
Source: http://die-rampenleger.de/links-und-downloads/presse_brueckenbauer/
Im Alter: Wohnumfeld anpassen | Görlitzer Anzeiger
Landkreis Görlitz, 4. Oktober 2015. Der demografische Wandel bringt eine höchst persönliche Facette mit sich: Wer auf den Altersruhestand zusteuert, muss sich überlegen, wie er wohnen will, wenn die körperlichen Fähigkeiten im Alter nachlassen – ein Thema, dem sich auch die 2. Ostsächsische Pflegemesse „Zukunft Pflege“ am 14. und 15. November 2015 in Löbau widmet.
Source: www.goerlitzer-anzeiger.de/goerlitz/service/12699_im-alter-wohnumfeld-anpassen.html